EnDK

Gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft der Schweiz

Die Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) fungiert seit 1979 als Energie-Kompetenzzentrum der Kantone, das ihre Zusammenarbeit aktiv fördert und effizient koordiniert. Sie setzt sich dafür ein, die Interessen der Kantone in der Bundespolitik wirksam zu vertreten und fortschrittliche Lösungen in der Energie- und Gebäudepolitik voranzutreiben.

Ziel & Zweck

Die EnDK setzt sich für eine sichere, bezahlbare sowie klima- und umweltschonende Energieversorgung ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Reduktion des Energieverbrauchs im Gebäudebereich sowie auf der Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme zur Deckung des verbleibenden Bedarfs.

Netto-Null bis 2050 erreichen

Die EnDK bekennt sich zum Netto-Null-Ziel: Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden und ihren Energiebedarf überwiegend aus erneuerbaren Quellen decken.

Nachhaltige Energieversorgung garantieren

Die EnDK fördert den Ausbau erneuerbarer Stromproduktion mit Fokus auf die Winterversorgung, strebt ein geregeltes Verhältnis mit der EU an und setzt sich für eine nachhaltige Finanzierung sowie die regionale und soziale Ausgewogenheit des Energiesystemumbaus ein.

Energieeffizienz fördern

Die EnDK setzt auf eine sparsame und effiziente Verwendung von Energie. Die Kantone sorgen dafür, dass der Energieverbrauch im Gebäudesektor möglichst gering ist.

Gebäude als Energiehubs stärken

Die EnDK strebt an, dass der Gebäudepark bis 2050 vollständig erneuerbar beheizt wird. Künftig sollen Gebäude auch Strom und Wärme erzeugen, Energie speichern und als Ladestationen für Fahrzeuge dienen.

Zukunftsfähige Netze gestalten

Die EnDK engagiert sich für leistungsfähige Netze: Stromnetze sollen intelligent gestaltet und bei Bedarf ausgebaut, Gasnetze zurückgebaut oder für erneuerbare Gase umgerüstet und Wärmenetze wo sinnvoll erweitert werden.

Neue Technologien entwickeln

Die EnDK setzt sich für die Entwicklung neuer Energietechnologien ein, etwa bei der Energiespeicherung, der Geothermie, grünem Wasserstoff sowie den CCS / NET-Technologien.

Vorstand

Der Vorstand arbeitet mit den Bundesbehörden zusammen, vertritt die EnDK nach aussen und informiert die Öffentlichkeit. Darüber hinaus zeichnet er für die Vorbereitung und Umsetzung der Beschlüsse der Plenarversammlung sowie die Aufsicht über die Geschäftsführung verantwortlich.

Laurent Favre

Präsident

Laurent Favre

Präsident

Chef du Dép. développement territorial et de l’environnement Canton de Neuchâtel

www.ne.ch

Martin Neukom

Vizepräsident

Martin Neukom

Vizepräsident

Vorsteher Baudirektion Kanton Zürich

www.zh.ch

Stephan Attiger

Vorstandsmitglied

Stephan Attiger

Vorstandsmitglied

Vorsteher Bau-, Verkehrs- und Umweltdepartement Kanton Aargau

www.ag.ch

Olivier Curty

Vorstandsmitglied

Olivier Curty

Vorstandsmitglied

Vorsteher Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion Kanton Freiburg

www.fr.ch

Carmelia Maissen

Vorstandsmitglied

Carmelia Maissen

Vorstandsmitglied

Vorsteherin Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität Kanton Graubünden

www.gr.ch

Fabian Peter

Vorstandsmitglied

Fabian Peter

Vorstandsmitglied

Vorsteher Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Kanton Luzern

www.lu.ch

Kaspar Sutter

Vorstandsmitglied

Kaspar Sutter

Vorstandsmitglied

Vorsteher Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Kanton Basel-Stadt

www.bs.ch

Lena Frank

Gast, Vertreterin der Städte und Gemeinden

Lena Frank

Gast, Vertreterin der Städte und Gemeinden

Vorsteherin Direktion Bau, Energie und Umwelt, Stadt Biel

www.biel-bienne.ch

Mitglieder

Mitglieder der EnDK sind die Mitglieder der Kantonsregierungen, die für die Energiepolitik zuständig sind:

AG
Stephan Attiger
AI
Hans Dörig
AR
Dölf Biasotto
BE
Christoph Ammann
BL
Isaac Reber
BS
Kaspar Sutter
FR
Olivier Curty
GE
Antonio Hodgers
GL
Thomas Tschudi
GR
Carmelia Maissen
JU
David Eray
LU
Fabian Peter
NE
Laurent Favre
NW
Joe Christen
OW
Josef Hess
SG
Susanne Hartmann
SH
Martin Kessler
SO
Sibylle Jeker
SZ
Sandro Patierno
TG
Walter Schönholzer
TI
Christian Vitta
TI
Claudio Zali
UR
Hermann Epp
VD
Vassilis Venizelos
VS
Franziska Biner
ZG
Florian Weber
ZH
Martin Neukom
FL
Hubert Büchel
SSV
Lena Frank