Energie- und Gebäudepolitik

Gemeinsam für 
eine nachhaltige Energiezukunft

Die Kantone spielen eine zentrale Rolle in der Energie- und Gebäude-politik der Schweiz. Gemäss Bundesverfassung sind hauptsächlich die Kantone für den Energieverbrauch in Gebäuden zuständig. Zusätzlich übernehmen die Kantone Verantwortung für die Energieversorgung. Dazu erarbeiten sie eigene Energiegesetze und setzen Förder-programme für Energieeffizienz und erneuerbare Energien um.

Energiepolitik

Die Kantone bringen sich mit einer gemeinsamen Stimme – der EnDK – in die Gestaltung der energiepolitischen Rahmenbedingungen auf Bundesebene ein. Ihr Ziel: eine sichere Energieversorgung und die Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050.

Strategische Leitlinien EnDK

Versorgungssicherheit und Klimaneutralität

Die EnDK bekennt sich zum Netto-Null-Ziel: Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden. Die Energieversorgungssicherheit muss dabei jederzeit gewährleistet sein.
Versorgungssicherheit und Klimaneutralität (Microsite)

Energieeffizienz

Die EnDK setzt auf die sparsame und effiziente Verwendung von Energie. Die Kantone sorgen dafür, dass der Energieverbrauch im Gebäudesektor möglichst gering ist.
Energieeffizienz (Microsite)

Erneuerbare Stromproduktion

Die EnDK setzt sich für einen raschen und starken Ausbau der inländischen, erneuerbaren Stromproduktion und für entsprechende Rahmenbedingungen ein. Der Weiterbetrieb der bestehenden Anlagen muss zudem sichergestellt sein.
Inländische erneuerbare Stromproduktion

Transport- und Verteilnetze

Die EnDK setzt sich für zukunftsfähige Netze ein. Stromnetze sollen intelligent betrieben und bedarfsgerecht ausgebaut, Gasnetze bei Bedarf zurückgebaut oder für erneuerbare Gase umgerüstet und Wärmenetze wo sinnvoll erweitert werden.
Transport- und Verteilnetze

Planungs- und Bewilligungsverfahren

Die EnDK setzt sich für einen zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien ein. Dazu muss die Interessenabwägung vermehrt zu Gunsten der erneuerbaren Energien ausfallen Die EnDK setzt sich für effiziente Planungs- und Bewilligungsverfahren für erneuerbare Energieprojekte ein.
Planungs- und Bewilligungsverfahren

Wasserstoff

Die EnDK setzt sich für die Entwicklung von grünem Wasserstoff ein. Dieser neue Energieträger kann dort zur Dekarbonisierung beitragen, wo eine Elektrifizierung nur schwer möglich ist. Damit dies gelingt, ist die Anbindung der Schweiz an die europäische Wasserstoffinfrastruktur notwendig.
Wasserstoff

Gebäudepolitik

Im Rahmen der EnDK koordinieren die Kantone ihre Energiepolitik im Gebäudebereich, damit schweizweit wo möglich harmonisierte Vorschriften gelten. Auf dem Weg zu Netto Null bis 2050 formuliert die EnDK strategische Grundlagen und stellt Hilfsmittel für den Vollzug zur Verfügung.

Mehr dazu

Energiehub Gebäude

Die Gebäude in der Schweiz wandeln sich und werden Stück für Stück zum Energiehub, indem sie nicht mehr nur Energie effizient nutzen, sondern Strom und Wärme produzieren sowie Energie speichern.
Mehr lesen

MuKEn

Die «Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich» (MuKEn) sind ein harmonisierter «Baukasten» energierechtlicher Vorgaben im Gebäudebereich. Damit sollen die Energievorschriften, die Bauplanung und die Bewilligungsverfahren für Bauträger, harmonisiert und vereinfacht werden.
Mehr lesen

Grossverbrauchermodell

Die MuKEn sehen vor, dass die Kantone Energie-Grossverbraucher mit einem jährlichen Wärmeverbrauch von mehr als 5 GWh und/oder einem jährlichen Elektrizitäts-verbrauch von mehr als 0.5 GWh verpflichten, ihren Energieverbrauch zu analysieren und Massnahmen zur Verbrauchsreduktion umzusetzen. Mit Blick auf einen harmonisierten Vollzug haben die Kantone und der Bund einen Leitfaden zum Vollzug des Grossverbrauchermodells erstellt.
Mehr lesen

Gebäudeprogramm

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen hat zum Ziel, den Energieverbrauch im Schweizer Gebäudepark erheblich zu reduzieren und den CO2-Ausstoss zu senken.
Mehr lesen

GEAK

Der Verein GEAK ist der Herausgeber des gleichnamigen Gebäudeenergieausweises der Kantone. Der GEAK® ist damit die offizielle Energieetikette der Kantone.
Mehr lesen

Minergie

Der Verein Minergie verfolgt das Ziel, die effiziente Nutzung von Energie und den Einsatz erneuerbarer Energien in den Gebäuden zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.
Mehr lesen