Energie- und Gebäudepolitik
Gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft
Die Kantone spielen eine zentrale Rolle in der Energie- und Gebäude-politik der Schweiz. Gemäss Bundesverfassung sind hauptsächlich die Kantone für den Energieverbrauch in Gebäuden zuständig. Zusätzlich übernehmen die Kantone Verantwortung für die Energieversorgung. Dazu erarbeiten sie eigene Energiegesetze und setzen Förder-programme für Energieeffizienz und erneuerbare Energien um.


Energiepolitik
Die Kantone bringen sich mit einer gemeinsamen Stimme – der EnDK – in die Gestaltung der energiepolitischen Rahmenbedingungen auf Bundesebene ein. Ihr Ziel: eine sichere Energieversorgung und die Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050.

Versorgungssicherheit und Klimaneutralität

Energieeffizienz

Erneuerbare Stromproduktion

Transport- und Verteilnetze

Planungs- und Bewilligungsverfahren

Wasserstoff
Stellungnahmen der EnDK
Die EnDK beteiligt sich regelmässig an Vernehmlassungen des Bundes und vertritt in diesem Rahmen die gemeinsamen Interessen der Kantone in der Energie- und Gebäudepolitik.

Gebäudepolitik
Im Rahmen der EnDK koordinieren die Kantone ihre Energiepolitik im Gebäudebereich, damit schweizweit wo möglich harmonisierte Vorschriften gelten. Auf dem Weg zu Netto Null bis 2050 formuliert die EnDK strategische Grundlagen und stellt Hilfsmittel für den Vollzug zur Verfügung.

Energiehub Gebäude

MuKEn

Grossverbrauchermodell

Gebäudeprogramm

GEAK
