Konferenz Kantonaler Energiedirektoren
Die Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) ist das Energie-Kompetenzzentrum der Kantone. Sie fördert und koordiniert die Zusammenarbeit der Kantone in Energiefragen und vertritt die gemeinsamen Interessen der Kantone.



Aktuelles
-
Plenarversammlung der EnDK in Schaffhausen: Gebäudeprogramm im Zentrum der Diskussionen
Die Konferenz kantonaler Energiedirektoren (EnDK) ist am 29. August 2025 zur Plenarver-sammlung zusammengekommen. Sie befasste sich mit einer zentralen Priorität der Kantone der Energiepolitik: der Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien im Ge-bäudesektor. Das Gebäudeprogramm trägt wesentlich zum Erfolg der Energie- und Klimapoli-tik bei. Die Energiedirektorinnen und -direktoren lehnen…
-
Die Kantone verabschieden die Mustervorschriften 2025
Die Plenarversammlung der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) hat heute die Revision der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2025) verabschiedet. Mit dieser Revision werden die harmonisierten Energievorschriften der Kantone für Gebäude an den Stand der Technik angepasst. Den Kantonen stehen somit aktualisierte Empfehlungen für die Umsetzung der energie- und klimapolitischen…
-
Das Gebäudeprogramm wirkt
Der heute veröffentlichte Jahresbericht 2024 des Gebäudeprogramms zeigt einmal mehr: Das Gebäudeprogramm wirkt. 528 Mio. CHF Fördermittel ausbezahlt – die Nachfrage nach energetischen Sanierungen bleibt hoch.Geförderte Massnahmen sparen über ihre Lebensdauer 12 Mrd. kWh Energie und 3.5 Mio. t CO₂.Auch 2025 übernehmen die Kantone Verantwortung: Mit 275 Mio. CHF unterstützen…

© Daniel Hager, Quelle: BKW AG
Energie- und Gebäudepolitik
Die Kantone bringen sich mit einer gemeinsamen Stimme – der EnDK – in die Energiepolitik auf Bundesebene ein. Im Rahmen der EnDK koordinieren sie ihre Energiepolitik im Gebäudebereich. Mehrere Themen stehen aktuell im Fokus.

MuKEn 2025

Entlastungspaket 27

Stromabkommen
Links & Socials
Plenarversammlung der EnDK in Schaffhausen: Gebäudeprogramm im Zentrum der Diskussionen
Die EnDK ist am 29. August 2025 zur Plenarversammlung zusammen-gekommen. Sie befasste sich mit einer zentralen Priorität der Kantone der Energiepolitik: der Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien im Gebäudesektor. Das Gebäudeprogramm trägt wesentlich zum Erfolg der Energie- und Klimapolitik bei. Die Energiedirektorinnen und -direktoren lehnen daher die vom Bund mit dem Entlastungspaket 27 geplante Streichung des Programms entschieden ab. Falls Bundesrat und Parlament auf Ein-sparungen beharren, fordert die EnDK, dass die Gebäudeför-derung unter Einhaltung der verfassungsmässigen Zuständigkeiten neu gedacht wird.
Die Kantone verabschieden die Mustervorschriften 2025
Die Plenarversammlung der EnDK hat heute die Revision der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2025) verabschiedet. Mit dieser Revision werden die harmonisierten Energie-vorschriften der Kantone für Gebäude an den Stand der Technik angepasst. Den Kantonen stehen somit aktualisierte Empfehlungen für die Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele im Gebäudebereich zur Verfügung. Dank dieser Weiterentwicklungen leistet die EnDK einen entscheidenden Beitrag zur Energie-wende.